ERSTE SCHRITTE FÜR DAS KLIMANEUTRALE BAUEN
Die Seminarreihe „Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen“ richtet sich an Bauingenieure und -ingenieurinnen, Architekturschaffende und Planende, die in zukunftsweisende Technologien im Bauwesen investieren. Klimaneutrales und nachhaltiges Bauen werden die zentralen Herausforderungen der Zukunft im Bauwesen darstellen. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Technologie ist der Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen, mit seinen universellen Anwendungen im Bereich der Sanierung, Vorfertigung und des Neubaus.
Das Grundlagen-Seminar (Seminar I) vermittelt dabei an einem Tag die Grundlagen des Leichtbaus im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen. Die 2-tägigen Aufbau-Seminare „Neubau und Vorfertigung“ (Seminar II) bzw. „Instandsetzung und Verstärkung“ (Seminar III) vertiefen die Kenntnisse je nach Interesse und Vorkenntnissen.

Begleitet werden diese beiden Aufbauseminare von Praxisinhalten bei Partnerunternehmen.
Seien sie gespannt – Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
UNSERE REFERENTEN

Dr. Jan Bielak
RWTH Aachen – Institut für Massivbau IMB

Bernd Gehrke
vorobis – Volker Roth Beton-instandhaltungs-
Service

Dr. Oliver Heppes
HIB Huber Integral Bau
GmbH

Prof. Dr. Sergej Rempel
Hochschule für
angewandte Wissenschaften
Augsburg

Roy Thyroff
rothycon –
Roy Thyroff Consulting
SEMINAR I – GRUNDLAGEN (1 TAG)
Der multimateriale Leichtbau wird in Zukunft eine entscheidende Rolle in der Bauindustrie einnehmen. CO2-Einsparung und intelligenter Einsatz unserer begrenzten Ressourcen wird nur möglich sein, wenn wir sowohl in der Materialauswahl als auch in der Materialkombination ergebnisoffen sind.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen in vier Teilen folgende Grundlagen:
- Textiltechnologie und unterschiedliche Herstellungsverfahren nichtmetallischer Bewehrungen
- Tränkungsmaterialien, Verfahren und textiltechnologische Berechnungen
- Schneiden, Aufmachung, Umformung, Handling
- Lagerung, Verarbeitung, Anwendungsbeispiele
Referent: Roy Thyroff (rothycon – Roy Thyroff Consulting)
Weitere Details zum Inhalt finden Sie im Programmflyer.
20.10.2022 (290,- € / für CU-Mitglieder 150,- €)
SEMINAR II – NEUBAU UND VORFERTIGUNG (2 TAGE)
Für die Realisierung von Betonbauteilen mit nichtmetallischer Bewehrung ist eine sichere Bemessung notwendig. Das Seminar geht auf die wichtigsten Themen in diesem Gebiet ein. Neben der Bemessung werden auch die notwendigen bauaufsichtlichen Zulassungen und die praktische Ausführung behandelt.
Praxisteil:
- Herstellung und Materialeigenschaften von Glasfaserverbundbewehrung
- Besonderheiten bei der Bemessung im Vergleich zu Stahlbetonkonstruktionen
- Praxisbeispiel Tiefgarage – wie GFK dauerhafte Tiefgaragen ermöglicht
Referenten:
Prof. Dr. Sergej Rempel (Hochschule Augsburg)
Dr. Oliver Heppes (HIB Huber Integral Bau GmbH)
Dr. Jan Bielak (RWTH Aachen – Institut für Massivbau IMB)
Weitere Details zum Inhalt finden Sie im Programmflyer.
26.+27.10.2022 (550,- € / für CU-Mitglieder 300,- €)
SEMINAR III – INSTANDSETZUNG UND VERSTÄRKUNG (2 TAGE)
Praxisteil:
Der Praxisteil demonstriert und erläutert die Anwendungsschritte für konstruktive Anwendungen eines Carbonbetons mit einem Zulassungstextil in der händischen Laminierungstechnik, der Dichtstrom-Nassspritztechnik sowie der Textil-Eingusstechnik mit Vergussbeton inklusive den zugehörigen Vor- und Nachbearbeitungen.
Referent:
Bernd Gehrke (vorobis – Volker Roth Betoninstandhaltungs-Service)
Weitere Details zum Inhalt finden Sie im Programmflyer.
30.11.+01.12.2022 (550,- € / für CU-Mitglieder 300,- €)
Ihre Ansprechpartnerin

Katharina Lechler
Aus- und Weiterbildung
E-Mail: katharina.lechler@composites-united.com
Tel.: +49 (0) 821 26 84 11 05